Die KI-Revolution geht weiter: Die wichtigsten Entwicklungen, die man im Jahr 2025 kennen sollte


Bicycle

Es ist keine Überraschung, dass künstliche Intelligenz weiterhin die Schlagzeilen beherrscht. Neue Durchbrüche, Tools und Vorschriften prägen die Art und Weise, wie wir mit Technologie umgehen. Von transformativen Innovationen im Bereich der generativen KI bis hin zu kritischen Debatten über Ethik und Regulierung - die KI-Landschaft entwickelt sich schneller als je zuvor.

In letzter Zeit haben wir wichtige Entwicklungen in vielen KI-Bereichen erlebt: Der EU AI Act setzt neue Standards für den verantwortungsvollen Einsatz von KI, während Unternehmen wie OpenAI und aufstrebende Akteure wie DeepSeek die Grenzen des Möglichen im KI-Wettlauf verschieben. Gleichzeitig machen leistungsstarke Tools fortschrittliche KI-Funktionen zugänglicher denn je.

In diesem Blog lade ich euch ein, mit mir die neuesten Trends in der KI-Welt zu erkunden. Ich werde die wichtigsten Entwicklungen aufschlüsseln und einige praktische Ressourcen zur Verfügung stellen, die euch helfen, der Zeit voraus zu sein.

Der EU AI Act: Wichtige Anforderungen und Auswirkungen für Unternehmen

EU AI Act

Das am 2. Februar 2025 in Kraft tretende EU-KI-Gesetz markiert einen Wendepunkt in der Art und Weise, wie Unternehmen KI-Systeme entwickeln und einsetzen. Sein Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass KI auf sichere, transparente und ethische Weise eingesetzt wird. Wenn man ein Unternehmen ist, das in Europa tätig ist oder sich auf Europa auswirkt, sollten man Folgendes unbedingt wissen:

Kernanforderungen

  1. Risikobasierte Klassifizierung KI-Systeme werden in vier Risikostufen eingeteilt:

    • Unannehmbares Risiko: Völliges Verbot (z.B. Social Scoring).
    • Hohes Risiko: Anwendungen wie Gesundheitswesen oder Strafverfolgung erfordern:
      • Risikobewertungen, Transparenz und Compliance-Audits.
      • Registrierung in einer EU-Datenbank.
    • Eingeschränktes Risiko: Systeme wie generative KI müssen die Herkunft der Inhalte und Zusammenfassungen der Trainingsdaten offenlegen.
    • Minimales Risiko: Keine größeren Verpflichtungen, aber Ermutigung zur Einhaltung von Richtlinien.
  2. KI-Kompetenz (Artikel 4) Unternehmen müssen sicherstellen, dass Mitarbeiter, die mit KI arbeiten, über Folgendes verfügen:

    • Technische Kenntnisse über KI-Systeme und ihre Grenzen (z.B. Verzerrungen, Halluzinationen).
    • Praktische Erfahrung, die auf spezifische Anwendungen oder Rollen zugeschnitten ist.
    • Schulungen zu ethischen und Sicherheitsrisiken. Große Unternehmen müssen umfangreiche Schulungsprogramme durchführen, während von kleineren Unternehmen erwartet wird, dass sie zumindest Grundkenntnisse vermitteln.
  3. Verwaltung und Dokumentation Unternehmen müssen:

    • Qualitätsmanagementsysteme für risikoreiche KI nutzen.
    • Systemleistung und Vorfälle protokollieren.
    • Regelmäßige Audits durchführen, um die kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
  4. Transparenzverpflichtungen Anbieter von KI-Modellen für allgemeine Zwecke müssen:

    • KI-generierte Inhalte kennzeichnen (z. B. Deepfakes).
    • Die Erzeugung illegaler Inhalte unterbinden.
    • Zusammenfassungen der Trainingsmethoden veröffentlichen.
  5. Strafen bei Nichteinhaltung Geldbußen können bei schweren Verstößen bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des weltweiten Umsatzes betragen, was die Bedeutung der Einhaltung der Vorschriften unterstreicht.

Die neuen Vorschriften mögen zwar beängstigend erscheinen, aber sie bieten Unternehmen auch die Chance, bei der ethischen Entwicklung von KI führend zu sein. Und wenn ihr das KI-Know-how eures Teams verbessern möchtet, besucht unsere kommenden Kurse für KI/LLM-Grundlagen oder KI-Softwareentwicklung!

KI-Innovationen: Die Tech-Szene wird aufgerüttelt

Die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich in rasantem Tempo, und fast täglich gibt es neue Entwicklungen. In letzter Zeit hat es viel Wirbel um fortschrittliche Modelle mit Schlussfolgerungsfähigkeit gegeben. Werfen wir also einen Blick auf die neuesten KI-Innovationen und -Tools, die in der Technologiebranche für Furore sorgen.

DeepSeek: Der chinesische Herausforderer

Deepseek

DeepSeek, ein chinesisches KI-Unternehmen, hat vor kurzem die westliche KI-Welt mit seinem R1-Schlussfolgermodell im Sturm erobert. Dieser neue KI-Chatbot ist schnell an die Spitze der Charts geklettert und hat etablierte Akteure wie ChatGPT o1 von OpenAI überholt. Was DeepSeek von anderen unterscheidet, ist seine angebliche Fähigkeit, ähnliche Argumentationsfähigkeiten wie amerikanische Modelle zu einem Bruchteil der Kosten zu erreichen.

Das zeigt uns:

  1. Hochmoderne KI erfordert nicht immer riesige Budgets.
  2. Es gibt Potenzial für leichter zugängliche Innovationen in diesem Bereich.
  3. Wir könnten kurz vor einem Nachfrageschub stehen - sowohl für KI-Tools als auch für die Technologie, die sie ermöglicht.

OpenAIs neue Angebote

OpenAI lässt sich nicht gern überholen und versucht, die Grenzen der KI-Technologie mit mehreren neuen Angeboten in der Pipeline zu erweitern:

Operator

Genau wie Claude vor einiger Zeit sein Computer Use Feature für Claude Sonnet 3.5 angekündigt hat, ist OpenAI's Operator ein KI-Agent, der in der Lage ist, eigenständig webbasierte Aufgaben zu erledigen. Basierend auf dem Computer-Using-Agent (CUA)-Modell kombiniert er fortschrittliches Denken, Sehen und multimodale Technologie, um durch digitale Schnittstellen zu navigieren. Operator kann Aufgaben wie Reisebuchungen, Essensreservierungen und Online-Shopping mit einer Erfolgsquote von 87 % auf echten Websites erledigen.

Deep research

Deep Research ist das neueste KI-Tool von OpenAI, das für komplexe, mehrstufige Forschungsaufgaben entwickelt wurde. Es ist in der Lage, Informationen aus Hunderten von Online-Quellen zu suchen, zu analysieren und zusammenzufassen, um umfassende Berichte in einem Bruchteil der Zeit zu erstellen, die ein Mensch benötigen würde. Deep Research wird von OpenAIs kommendem o3-Modell angetrieben, das für Web-Browsing und Datenanalyse mit höherer Geschwindigkeit als das o1-Modell optimiert ist.

o3-mini

o3-mini ist OpenAIs neueste Ergänzung zu seiner Reasoning-Modellreihe. Es wurde entwickelt, um schneller, billiger und genauer als sein Vorgänger o1-mini zu sein, mit verbesserter Leistung bei MINT-Aufgaben, insbesondere bei Coding-Aufgaben. o3-mini ist jetzt auch in der kostenlosen Version von ChatGPT verfügbar, wodurch fortgeschrittene Argumentationsfähigkeiten einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.

Google Gemini 2.0

Google Gemini 2.0 ist die neueste Version des fortschrittlichen KI-Modells von Google, das für die „agentenbasierte Ära“ der künstlichen Intelligenz entwickelt wurde. Es wird schrittweise eingeführt und bietet erweiterte multimodale Fähigkeiten, einschließlich nativer Bild- und Audiogenerierung, sowie verbesserte logische Fähigkeiten. Außerdem wird die Verwendung nativer Tools eingeführt, die eine direkte Integration mit Google-Diensten wie Google Search und Google Maps ermöglichen. Das Modell ist schneller und leistungsfähiger als seine Vorgänger, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, KI-Agenten zu ermöglichen, die komplexe Aufgaben unter Aufsicht des Nutzers selbstständig ausführen können.

Kimi k1.5

Kimi k1.5 von Moonshot AI rundet das Innovationsschaufenster ab. Kimi k1.5, das nur wenige Tage nach DeepSeeks R1 auf den Markt kam, bietet Nutzern kostenlosen und unbegrenzten Zugang zu fortschrittlichen KI-Funktionen. Von der Websuche in Echtzeit über die Verarbeitung von mehr als 50 verschiedenen Dateitypen bis hin zur Verarbeitung multimodaler Eingaben setzt Kimi k1.5 neue Maßstäbe und übertrifft die Leistung von Wettbewerbern bei Aufgaben, die logisches Denken erfordern, manchmal um bis zu 550 %.

Wir sehen also, dass sich die Welt der generativen KI in rasantem Tempo weiterentwickelt, wobei Modelle und Funktionen der nächsten Generation die Landschaft regelmäßig neu gestalten. Von DeepSeeks budgetfreundlichem R1-Modell, das die Branche aufrüttelt, bis hin zu OpenAIs innovativen Tools wie Operator und Deep Research - die Innovation floriert. In der Zwischenzeit zeigen Googles Gemini 2.0 und Moonshot AIs Kimi k1.5 den Wettbewerb bei multimodaler KI und autonomen Agentenfähigkeiten.

Bei diesen Fortschritten geht es nicht nur darum, technologische Grenzen zu verschieben, sondern auch darum, leistungsstarke KI-Tools für uns alle zugänglich zu machen. Im Zuge dieser KI-Revolution verlagert sich der Schwerpunkt auf praktische Tools, die es Entwicklern und Enthusiasten ermöglichen, diese fortschrittlichen Modelle im Alltag einzusetzen. Im nächsten Schritt werde ich einige der aufregendsten Tools vorstellen, die es einfacher denn je machen, die neuesten KI-Innovationen zu nutzen.

Tool-Tipps

Tools

Seid ihr bereit, diese Innovationen in euren eigenen Projekte zu integrieren? Hier sind einige Tools, die euch helfen könnten, die Leistungsfähigkeit moderner KI zu nutzen:

Ollama: Lokale KI

Ollama ist ein bewährtes Open-Source-Tool, mit dem man Sprachmodelle lokal auf dem eigenen Rechner ausführen kann. Es vereinfacht den Prozess des Herunterladens, der Installation und der Verwendung verschiedener KI-Modelle, einschließlich des neuen DeepSeek R1. Ollama ist besonders nützlich und ein Muss für alle, die mit verschiedenen KI-Modellen experimentieren möchten, ohne auf Cloud-basierte Dienste angewiesen zu sein. Weitere interessante Fakten findet man in unserem Blogpost über Empowering Local AI mit Ollama.

LangChain: Aufbau von KI-Anwendungen

Wenn ihr euch für die Entwicklung von KI-Projekten interessiert, ist LangChain das richtige Framework für euch. Sein modularer Aufbau vereinfacht die Arbeit mit Sprachmodellen und die Verwaltung des Konversationsspeichers. Mit Funktionen wie der Integration externer Datenquellen und fortschrittlichem Prompt-Engineering verbessert LangChain die KI-Entwicklung und ermöglicht die Erstellung skalierbarer, dynamischer und anspruchsvoller KI-gestützter Lösungen. Wenn ihr tiefer eintauchen wollt, lest unsere Blog-Serie über KI für DevOps-Engineers.

OpenRouter: Einheitlicher Zugriff auf KI-Modelle

Der Zugriff auf verschiedene Sprachmodelle kann sehr mühsam sein. OpenRouter bietet eine einheitliche Schnittstelle für den Zugriff auf verschiedene Sprachmodelle, einschließlich der Modelle von OpenAI, Anthropic und anderen. Es ermöglicht den Benutzern, die besten Modelle und Preise für ihre spezifischen Prompts zu finden. OpenRouter ist besonders nützlich für Entwickler, die mehrere KI-Modelle in ihre Anwendungen integrieren wollen, ohne für jeden Anbieter eine eigene API zu verwalten. Ab sofort bietet OpenRouter sogar kostenlose Hosting-Optionen für das Modell DeepSeek R1, was den Einstieg in fortgeschrittene Sprachmodelle erleichtert.

RooCoder: Coding mit KI-Unterstützung

Es gibt bereits zahlreiche GitHub Copilot-Alternativen für die Unterstützung beim Coding. RooCoder jedoch ist eine Erweiterung für Visual Studio Code, die es Entwicklern ermöglicht, aus verschiedenen KI-Anbietern wie OpenAI, Anthropic oder sogar Ollama zu wählen, um lokale Modelle zu verwenden. Es kann auch mit OpenRouter integriert werden, so dass Entwickler jedes unterstützte Sprachmodell für die Codierungshilfe direkt in ihrer IDE verwenden können. Dieses Tool ermöglicht es Entwicklern, die Leistung verschiedener KI-Modelle für Aufgaben wie Code-Vervollständigung, Refactoring und Dokumentationserstellung zu nutzen.

Google NotebookLM: Smartes Note-Taking

Google NotebookLM ist ein innovatives, KI-gestütztes Tool, das die Erstellung von Notizen und Recherchen erleichtern soll. Es ermöglicht Nutzern das Hochladen von Dokumenten, z.B. PDFs und Google Docs, und generiert dann schnelle Zusammenfassungen, beantwortet spezifische Fragen und erstellt sogar Audioübersichten des Inhalts. Dieses Tool ist besonders für Studenten, Forscher und Berufstätige von Vorteil, die ihre Informationsverarbeitung rationalisieren möchten. NotebookLM bezieht seine Antworten effektiv in das hochgeladene Material ein und bietet so personalisierte Einblicke und kontextbezogene Unterstützung.

Lecca.io: KI-Automatisierung ohne Code

Lecca.io ist eine No-Code-Plattform, die Benutzer dazu ermutigt, benutzerdefinierte KI-Agenten zu erstellen und einzusetzen und Workflows mühelos zu automatisieren. Sie kombiniert autonome KI-Funktionen mit traditioneller Workflow-Automatisierung und ermöglicht es den Nutzern, intelligente Lösungen ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Lecca.io unterstützt die Integration mit mehreren KI-Anbietern und bietet integrierte RAG-Funktionen (Retrieval-Augmented Generation). Diese Plattform ist ideal für Unternehmen, die ihre Produktivität durch Automatisierung in Bereichen wie Kundensupport, Vertriebsprozesse und Datenanalyse steigern wollen, ohne dabei auf die Möglichkeit der menschlichen Kontrolle zu verzichten.

Die KI-Landschaft entwickelt sich ständig weiter und neue Tools und Modelle werden regelmäßig entwickelt. Mit diesen Ressourcen könnt ihr die neuesten KI-Innovationen erforschen und fortschrittliche Funktionen nutzen, um eure Projekte und Arbeitsabläufe zu verbessern. Egal, ob Entwickler, Forscher oder Enthusiast, diese Tools bieten spannende Möglichkeiten, sich mit modernster KI-Technologie zu beschäftigen. Da jedoch immer wieder neue Tools und Modelle auf den Markt kommen, ist es wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben und sich an die sich verändernde KI-Landschaft anzupassen. Wer über die neuesten KI-Trends und -Tools auf dem Laufenden bleiben möchte, sollte sich unsere Blogs und Kurse auf unserer Website ansehen.

Zukunftsausblicke

Auf dem Weg ins Jahr 2025 wird sich die KI-Landschaft noch schneller verändern. Hier sind ein paar Trends, die man nicht verpassen sollte:

Fortschritte bei Retrieval-Augmented Generation (RAG)

RAG ist eine leistungsstarke KI-Technik, die die Informationsbeschaffung mit generativen Modellen kombiniert, um die Erstellung und das Verständnis von Inhalten zu verbessern. Einige der aufregenden neuen Ansätze sind:

  • Cache-Augmented Generation (CAG): Vorladen relevanter Daten, um die Latenzzeit zu verkürzen.
  • GraphRAG: Nutzung von graphenbasiertem Wissen für besseren Kontext und Schlussfolgerungen.
  • Multimodale RAG: Erweiterung der RAG-Funktionen auf Text, Bilder, Audio und Video.

Der Aufstieg von KI-Agenten

Agents

Mit dem Ziel, eine allgemeine künstliche Intelligenz (Artificial General Intelligence, AGI) zu erreichen, beginnen KI-Agenten, auf dynamischere Weise mit uns zu arbeiten:

  • Arbeitsplatzintegration: Unternehmen beginnen, KI-Agenten nicht mehr nur als Werkzeuge, sondern als Mitarbeiter zu behandeln, was die organisatorischen Abläufe grundlegend verändert.
  • Software-Entwicklung: KI-Agenten und Coding Assistants werden für Entwickler unentbehrlich, automatisieren alltägliche Aufgaben und fungieren als echte Mitarbeiter im Programmierprozess.
  • Spezialisierte Rollen: KI-gestützte Fachkräfte übernehmen Kernaufgaben in wichtigen Abteilungsfunktionen, wie z.B. in der Personalabteilung und der Talentakquise.

KI-Agenten-optimierte Browser

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Agenten entstehen spezialisierte Browser wie Browserbase. Diese sind so konzipiert, dass KI-Agenten auf eine menschenähnliche, intuitive Weise mit dem Web interagieren können - perfekt für eine effektive Web-Automatisierung und eine intelligentere Informationsbeschaffung.

Auf dem Weg ins Jahr 2025 werden diese Trends wahrscheinlich die Integration von KI in verschiedene Aspekte unseres Lebens und unserer Arbeit beschleunigen, Branchen umgestalten und neue Möglichkeiten für Innovation und Effizienz eröffnen.

Final Thoughts

KI verändert unser Leben in einem Tempo, mit dem man nur schwer Schritt halten kann - aber auf die bestmögliche Weise. Ob es die neuen Vorschriften des EU-KI-Gesetzes sind, die einen verantwortungsvollen Umgang mit KI fördern, oder bahnbrechende Tools wie DeepSeeks R1 und die neuen Angebote von OpenAI - die KI-Revolution macht die Technologie innovativer und zugänglicher als je zuvor. Mit Blick auf die Zukunft ebnen Trends wie fortschrittliche RAG-Techniken, intelligentere und stärker integrierte KI-Agenten und spezialisierte Browser den Weg für noch spannendere Entwicklungen im Jahr 2025.

Bleibt dran für weitere Updates zu diesen Trends, und wer sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI informieren möchte, sollten unsere Blogs und Kurse auf unserer Website besuchen.

Viel Spaß beim Erforschen!

Zurück Unsere Trainings entdecken

Wir sind für Sie da

Sie interessieren sich für unsere Trainings oder haben einfach eine Frage, die beantwortet werden muss? Sie können uns jederzeit kontaktieren! Wir werden unser Bestes tun, um alle Ihre Fragen zu beantworten.

Hier kontaktieren